Beschreibung: Sina Trinkwalter, streitbare nachhaltig und fair produzierende Unternehmerin, setzt sich in diesem Buch mit dem globalen Handel, seinen Strukturen, dem Fairtrade-Konzept, dem Biomarkt und unserem Konsumverhalten auseinander und weist nach, dass gut gemeint nicht immer gut gemacht ist
Trinkwalder (vgl. ID-B 50/13 ) streitbare, nachhaltig und fair produzierende Unternehmerin, setzt sich in diesem Buch mit dem globalen Handel, seinen Strukturen, dem Fairtrade-Konzept und unserem Konsumverhalten auseinander und weist nach, dass "gut gemeint" nicht immer "gut gemacht" ist. Die Autorin beleuchtet die Veränderungen auf dem Markt (vom Familienbetrieb zum globalisierten und industrialisierten Massenmarkt, immer mehr Ware für immer weniger Geld, künstliche Anfeuerung des Konsums, ständige Verfügbarkeit aller Waren, Entwicklung neuer Lifestyle-Produkte wie laktosefreien und veganen Speisen). Hinzu kommt das rücksichtslose Agieren der Global Player wie Nestlé und Co. Die Standards von Alternativen wie Fairtrade werden unterlaufen, die Zertifizierungsverfahren und -kosten sind für viele potenzielle Produzenten oft zu aufwendig und zu teuer. Und die Marktmechanismen führen auch bei unseren Bioprodukten zu absurden Verwerfungen, "die Kleinen melken, die Großen sahnen ab." Die Autorin plädiert für das Wiederstarken regionaler Märkte und weniger Konsum. Sehr zu empfehlende Verbraucheraufklärung. (1)