5740c3d5-89e1-4ac2-aa09-3c1b138a986c
Erneuerbare Energien - ohne heiße Luft
Erneuerbare Energien - ohne heiße Luft
Ersteller/-in: Holler, Christian
Erscheinungsjahr: 2019
Medienklasse: Buch
Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben
Beschreibung:
Hervorragend illustrierte, für viele am Thema interessierte Leser geeignete Einführung in die Möglichkeiten erneuerbarer Energien von der Solarenergie bis zur Geothermie. Behandelt werden auch Speicherung und Energiesparen
Das Buch eines Physikers und eines Mathematikers gehört wie "Erneuerbare Energien" von Volker Quaschning (4. Auflage: ID-A 44/18) zu den besten Veröffentlichungen dieser Art (vgl. weiterhin Th. Unnerstall: ID-A 3/17, J. Gochermann: ID-B 18/16, Thomas Kästner: ID-A 27/16). Die Autoren gehen davon aus, dass ein deutscher Bürger am Tag durchschnittlich 125 kWh verbraucht und überlegen, ob die erneuerbaren Energien diesen Bedarf befriedigen können. Bei maximaler Nutzung würden etwa Solarenergie 27 kWh und Windkraft 52 kWh beitragen, Wasserkraft und Geothermie aber wenig. Eine vollständige Bedarfsdeckung ist wohl nur knapp möglich, am Energiesparen geht kein Weg vorbei. Es gelingt den Autoren, die Probleme der Energiewende besonders klar, verständlich und logisch zu vermitteln, wozu auch die vielen kleinen Fotos, Karten, Zeichnungen, Tabellen und Rechenbeispiele beitragen. Ergänzend finden sich ein umfangreiches Quellenverzeichnis und ein Register. Das für die Ausstattung preiswerte Buch eignet sich für alle Leser, die sich in das Thema einarbeiten wollen. Möglichst vielen Bibliotheken empfohlen!

Verfügbarkeit

Loading...

Ergebnisliste ähnliche Titel

5bdb0a38-d776-45cd-9da9-26eace715b8b
Ersteller/-in: Holler, Christian
5d9b87d3-af7d-42a5-afa6-b0d084cfcad5
Ersteller/-in: Höller, Christian (Hrsg.)

Ergebnisliste

87769f98-7544-4500-b0c7-61943a4819dc
Ersteller/-in: Schabbach, Thomas
fe5d6fce-6e04-426d-af3c-01f489df706d
e02df12d-a84e-4c73-8ff0-8c4c6e47f1b8
20081fe2-dc44-4d32-8851-d334ab4dc4fc
Ersteller/-in: Homann, Felix
1825b60a-1a3c-41ab-8697-c3136a592113
95103da6-2367-48f8-893f-2ceca08052ec
8640ec92-203a-4e3b-ba31-382400bdc42d
6cdfbd5c-a352-48f3-b3ed-0d81f609e9d1
f03dcbc8-b735-4cf7-b524-a7d688abcce2
50370d26-778d-4846-a79d-dd3cdc23e1af
53fac237-056d-4daf-8cba-d699334b9a2a
Ersteller/-in: Kullmann, Folko
b28cec17-f401-4268-91e5-565378aff309
de75c415-8f9a-4e0e-8ea0-6325c452816a
41b89738-6b01-4193-bb4f-d949706d33e4
Ersteller/-in: Hauff, Michael von
b57ccfe4-4283-4fb3-b2dd-488d3b0f6deb
202ff819-4dc7-4e3d-9a44-a9e1d4b28c1e
f108f872-cbf5-4037-9cc5-81406b0f8489
44139e5a-4f94-4580-a713-6186faf50bdd
Ersteller/-in: Fischer, Sandra

Sprachauswahl