Beschreibung: Der britische Greenpeace-Experte sieht im Kampf gegen Plastikmüll eine zentrale ökologische Herausforderung und zeigt Wege auf, wie der Gebrauch von Plastik im Alltag vermieden werden kann
Das Thema "Plastikmüll und Plastikvermeidung" gerät immer mehr in den allgemeinen Fokus. Die Bilder vermüllter Meere und Strände haben sich inzwischen in das allgemeine Bewusstsein eingebrannt. Es ist ein Bereich, in dem die Verbraucher über eine gewisse Handlungsmacht verfügen, auch wenn hier wie bei anderen Umweltthemen in erster Linie die Politik gefordert ist. Das Buch des britischen Greenpeace-Experten bietet jede Menge Information und Ratschläge für einen Plastik vermeidenden Alltag. So dürfte es überraschen, dass ein Drittel aller Mikrofasern, die das Meer belasten, beim Wäschewaschen ins Abwasser gelangen. Wer sich für dieses Problem engagieren möchte, findet eine ausführliche Anleitung zum Start einer Kampagne. Die Gestaltung des Buchs ist sehr "öko", wenn auch typografisch aufgelockert. Ratgeber wie Anneliese Bunk: "Besser leben ohne Plastik" (ID-A 12/16) sind optisch attraktiver und griffiger aufbereitet. Allerdings kann es angesichts der Bedeutung des Problems keinesfalls schaden, diesen informativen Titel zusätzlich einzustellen