Beschreibung: Fachübergreifende Darstellung der Entwicklung nachhaltiger Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen in einem globalen Weltökosystem
Grundlage dieses Buchs ist eine fächerübergreifende Grundlagenvorlesung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Es ist allerdings weit mehr als ein typisches Lehrbuch für Studierende. Die Autoren bieten ausgehend von einem systemtheoretischen Ansatz eine breite wissenschaftliche Grundlage für die gegenwärtige Debatte über Nachhaltigkeit. Einbezogen werden alle wesentlichen Wirkfaktoren, von der Energieversorgung bis zu den volkswirtschaftlichen Stellgrößen, vom zivilgesellschaftlichen Handeln bis zu den Möglichkeiten politischer Steuerung. Ausführlich werden die Leitplanken eines nachhaltigen Entwicklungspfades dargestellt. Ein Kapitel widmet sich der auch für Bibliotheken nicht unwichtigen "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE). Umfassend, mit aussagekräftigen Grafiken und Seitenmarginalien übersichtlich gestaltet, bemüht sich der Titel auch um eine allgemein verständliche Sprache. Ein wissenschaftliches Standardwerk zur Frage wie wir in Zukunft umweltverträglich wirtschaften und leben können. Auch sehr für Schulbibliotheken mit Oberstufenpublikum empfohlen!