Beschreibung: Aufbauend auf Gesprächen mit 7 Frauen und 7 Männern, die die Häuser ihrer verstorbenen Eltern ausräumen mussten, ermutigen eine Hörfunk- und Fernsehjournalistin und ein Psychotherapeut dazu, die Beziehung zu den Eltern in dieser Situation neu durchzuarbeiten und sich dabei von ihnen zu lösen
Aufbauend auf einer Hörfunksendung für den SWR2 und auf eigenen Erfahrungen mit dem Tod ihrer Eltern ist dieses berührende Buch einer Hörfunk- und Fernsehjournalistin entstanden. Es beruht auf Gesprächen mit 7 Männern und 7 Frauen unterschiedlicher Herkunft, Prägung und Lebensphase zwischen 40 und 63 Jahren, die nach dem Tod ihrer Eltern deren Haus ausräumen müssen. Alle Beiträge sind von einer besonderen Offenheit und von Vertrauen gekennzeichnet und machen mit vielen Reaktionsmöglichkeiten bekannt. Sie erzählen von den Lebensumständen der Familien und zeigen, wie vielschichtig die Ablösung verlaufen kann. Ein Psychotherapeut kommentiert die Beiträge, wobei er sich auf Fälle aus seiner Praxis bezieht und die Verhaltensmuster nachvollziehbar macht; ferner gibt er Hinweise zur Bewältigung der Trauer. Ein tief schürfendes Buch, das Mut macht, die Beziehung zu den Eltern neu durchzuarbeiten, eventuell Unbekanntes über sie zu erfahren und auch das eigene Leben nochmals zu überdenken. Gut zu lesen und nicht nur Betroffenen ergänzend zu Annerose Sieck: "Trauer bewältigen" (BA 2/10) empfohlen. (2)