e9e3461b-6a07-4e81-9a70-a299d61817eb
Green parenting : wie man Kinder großzieht, die Welt rettet und dabei nicht verrückt wird
Green parenting : wie man Kinder großzieht, die Welt rettet und dabei nicht verrückt wird
Ersteller/-in: Blincoe, Kate
Erscheinungsjahr: 2016
Medienklasse: Buch
Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben Bitte Bewertung angeben
Beschreibung:
Wie bekomme ich meine Kinder bei Wind und Wetter nach draußen in die Natur? Wie kann ich ressourcenschonend und nachhaltig als Familie leben? Umweltbewusste Eltern bekommen in diesem Ratgeber zahlreiche konkrete Tipps, Rezepte und Anleitungen für mehr Naturnähe im Alltag mit Kindern
Umweltschutz ist wieder in! Für jede Zielgruppe gibt der Büchermarkt was her, jetzt auch für umweltbewusste Eltern, die ihre Kinder naturnah erziehen möchten. Die Autorin zeigt für die Bereiche Essen & Feiern, Spielen, Wohnen und Garten verschiedene Möglichkeiten Ressourcen zu schonen, nachhaltig zu leben und dabei die Natur vielfältig zu entdecken. Das reicht von konkreten "grünen Herausforderungen" (Verzichten Sie 1 Woche auf Küchenrollen!), über Rezepte (von Sonnencreme bis Rotkleelimonade) und viele (Buch-)Tipps (z.B. Kompostieren, Stoffwindeln) hin zum Schaffen von Erlebnissen in der Natur (z.B. Zelten, Wildkräuter sammeln). Immer wieder sind auch Ideen speziell für Eltern in der Großstadt eingeflochten sowie "Was die Oma dazu sagt". Das Buch ist grafisch ansprechend und übersichtlich gestaltet. Inhaltlich ist das z.T. nicht wahnsinnig neu und manches ist selbstverständlich (saisonal essen, Müll vermeiden), aber das Buch enthält zahlreiche Ideen, die sich gut im Alltag mit Kindern umsetzen lassen und ist so motivierend geschrieben, dass auch Naturmuffel direkt raus und loslegen wollen. (1)

Verfügbarkeit

Loading...

Ergebnisliste ähnliche Titel

Ergebnisliste

efd9268e-3fdf-41c9-97bd-a6d5bd6660ff
663ddb1e-d222-4ebc-bf8b-4020258d4bd1
dd9d2cf3-6d5e-445d-8bbd-de4686487a24
0206ec6b-ac82-4d8e-9967-69044f8ddc17
77f456a2-35b6-409a-8fda-af802c391c38
406e10a8-87d4-4f86-bee7-daca499132fc
5e1b618a-8e56-4263-a778-642e2f97412e
Ersteller/-in: Braunstein, Mark Mathew
eb7d8961-e567-43ea-b9b0-c2340345d60b
Ersteller/-in: Rogge, Julia
fe78bc38-8f58-41b5-8c28-241456163566
a3feacf7-b422-40a9-9dec-83559cc85d7c
8640ec92-203a-4e3b-ba31-382400bdc42d
12f181e3-c5c1-41af-9895-725432e68f3e
Ersteller/-in: Pedevilla, Pia
6cdfbd5c-a352-48f3-b3ed-0d81f609e9d1
3d119862-182c-4246-a81f-02a1a0fb0a8c
f03dcbc8-b735-4cf7-b524-a7d688abcce2
5ca175ec-98b3-498b-9893-7201eee36d90
Ersteller/-in: Wohlleben, Peter
87769f98-7544-4500-b0c7-61943a4819dc
Ersteller/-in: Schabbach, Thomas

Sprachauswahl